Startseite-Blog

DIY Schultüte für den Schulanfang

19 Jul, 2021

So wird die Schultüte deines Kindes einzigartig!

Wer erinnert sich nicht gerne an seinen ersten Schultag zurück? Alles war groß, neu und aufregend und die ersten Freundschaften wurden geknüpft. Doch das Beste? Natürlich die Schultüte! Wer eine Schultüte für den Schulanfang möchte, muss teilweise ziemlich tief in die Tasche greifen, dabei muss das gar nicht sein! Denn man kann schöne, individuelle Schultüten auch ganz einfach selbst gestalten. Egal ob dein Kind Raketen, Katzen, Dinos oder Einhörner mag - mit ein wenig farbiger Pappe und schönen Stickern und Motiven kann man seinem Kind eine persönliche Freude machen und sich selbst kreativ austoben.

Was man alles für eine individuelle Schultüte braucht

Um eine eigene Schultüte zu basteln braucht man nicht viele Materialien. Viele Materialien findest du gleich in unserem Shop und kannst sie bequem zu dir nach Hause bestellen:

Schritt 1: die Form

Je nachdem ob die Schultüte die klassische, runde Form, eine eckige Form oder ganz verrückte Formen wie die eines Bleistifts annehmen soll, muss das Papier zunächst vorgezeichnet werden. Für eine kleine, runde Schultüte brauchen wir etwa eine Länge von 15cm. Die klassische Schultüte ist ungefähr 70cm groß. Für unsere kleine Zuckertüte reichen 15cm.

Zeichne die 15cm am Rand deines Papiers an und binde nun deine Kordel um deinen Bleistift oder nimm einen großen Zirkel. Setze den Stift an deiner Markierung an und beginne einen Halbkreis zu ziehen.

Schritt 2: der Umfang

Als nächstes bestimmen wir den Umfang der Schultüte. Bei 15cm sollte die Schultüte einen Umfang von 22cm haben. Messe diese Länge an deiner vorgezeichneten Schultüte ab und markiere sie mit dem Bleistift. Natürlich dürfen wir die Klebefalz nicht vergessen, daher zeichnen wir eine ca. 1cm breite Linie ein. Anschließend geht es bereits ans Ausschneiden.

Schritt 3: das Kleben

Nun wird es etwas kniffliger, denn wir müssen die Schultüte rollen. Trage zunächst den Kleber auf die Klebefalz auf und rolle dann behutsam das Papier auf. Einfacher wird es, wenn jemand die Spitze des Papierbogens festhält, damit man die Hände zum Rollen frei hat. Nun fixieren wir das aufgerollte Papier mit Wäscheklammern und lassen den Schultütenrohling ca. 1 Stunde trocknen. Wer die Klebefalz verstecken möchte, kann zum Beispiel mit Bändern arbeiten und den Falz kaschieren.

Schritt 4: die Krepppapiermanschette

Eines darf bei einer Schultüte natürlich nicht fehlen: die Kreppmanschette! Dafür können wir farbiges oder einfarbiges Krepppapier verwenden. Bei der Befestigung des Krepppapiers haben wir zwei Möglichkeiten. Wir können das Papier an dem äußeren Rand der Schultüte festkleben oder das Papier falten und von innen an die Schultüte kleben, so erreichen wir ein schönes Volumen.

Für die 1. Variante schneiden wir Krepppapier im Umfang unserer Schultüte aus und kleben es um den äußeren oder inneren Rand der Schultüte. Wenn du Flüssigkleber benutzt, pass auf, dass du nicht zu viel verwendest, da sich das Papier ansonsten verfärben könnte. Jetzt nur noch trocknen lassen und schön drapieren.

Für die 2. Variante benötigen wir zusätzlich noch einen Tacker. Das Krepppapier wird nun gefaltet und der Falz am Ende zusammengetackert, damit es nicht wieder auf geht. Anschließend können wir das Papier wie in Version 1 an der Schultüte anbringen.

Und schon ist unsere Schultüte fertig. Nun geht es ans Verzieren. Dabei können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und zum Beispiel Glitzersticker oder Motivsticker mit den Helden und Heldinnen des Kindes verwenden. Auch schöne Bänder in unterschiedlichen Farben sind ein echter Hingucker.

Was kommt in die Schultüte?

Für die Kinder ist der Inhalt meist noch interessanter als die Schultüte selbst. Doch welche Geschenke kommen bei Kindern besonders gut an? Wir haben uns bei den Eltern in unserem Team umgehört und diese Top 5 zusammengestellt:

  1. Federmäppchen (Federmäppchen)

Besonders zum Schulanfang braucht man einfach alles. Eine große Aufbewahrung für die vielen Stifte darf da natürlich nicht fehlen.

  1. Buntstifte (Buntstifte)

Spätestens im Kunstunterricht werden sie für die kleinen und großen Kunstwerke gebraucht: die Buntstifte.

  1. Fruchtgummi (Süßwaren)

Dabei waren wir uns alle einig und nicht nur, weil wir als Süßwaren-Paradies direkt an der Quelle sitzen: Süßigkeiten gehören einfach in die Schultüte. Wir finden bunte Lollys oder lustiges Fruchtgummi in Tierform besonders schön.

  1. Malkasten (z.B. dieser Malkasten
  2. Stylische Dosenspitzer (z.B. Dosenspitzer)