Startseite-Blog

Welche Bedeutung hat Pfingsten?

14 May, 2024

Der Mai ist immer mit vielen Feiertagen versehen. Unter anderem können wir uns jetzt über ein langes Pfingstwochenende freuen. Doch auch wenn viele einfach nur froh darüber sind, ein langes Wochenende zu haben, möchten wir in diesem Blogartikel einmal darauf eingehen, worum es sich bei Pfingsten handelt und welche Bundesländer von diesem Feiertag profitieren.

 

Was ist Pfingsten?

 

Gehen wir zuerst darauf ein, worum es sich bei Pfingsten handelt. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein christliches Fest, das Fest des Heiligen Geistes. Dem christlichen Glauben zufolge verbindet der Heilige Geist alle Gläubigen, egal an welchem Standort sie sich befinden. Zwar fällt Pfingsten selten auf das gleiche Datum, doch es gibt eine Regel, an der man das Pfingstwochenende vorplanen kann. So leitet Pfingsten das Ende 50-tägige Osterzeit ein. 

Wo der Ursprung des Pfingstfestes liegt, ist nicht bekannt. Vermutet wird allerdings, dass der Ursprung aus einem jüdischen Fest namens Schawuot kommt. An diesem Fest wurde die erste Ernte des Jahres gefeiert.

In einigen Teilen Deutschlands wird Pfingsten traditionell gefeiert. Hierfür gibt es spezielle Symbole, an denen man ein solches Fest erkennen kann. Beispielsweise steht die weiße Taube für den Heiligen Geist, was wiederum auch bedeutet, dass dieses Tier ein Symbol für Pfingsten ist. Auch wenn man es vermuten könnte, steht allerdings die Pfingstrose sowie der Pfingstochse mehr für die Jahreszeit und nicht für das Pfingstfest.

Im Gegensatz zu Ostern und Weihnachten wird Pfingsten weniger gefeiert. Vielmehr gibt es Andachten sowie Prozessionen oder auch kleinere Feiern bei schönem Fetter auch unter freiem Himmel.

 

Was isst man an Pfingsten?

 

Wie bei vielen Feiertagen hat auch das Pfingstfest verschiedene Speisen, die man zubereiten kann. Traditionell gibt es an Pfingsten die sogenannte Milchsuppe. Diese ist auch relativ einfach zuzubereiten, denn es werden nur drei Zutaten benötigt: Neben Milch werden Eier und Zucker benötigt. Natürlich gibt es hier mittlerweile einige Abwandlungen, sodass du dir deine Milchsuppe individuell zubereiten kannst. Wir möchten dir hier einmal das klassische Milchsuppen-Rezept zeigen:

 

Klassische Milchsuppe

 

Zutaten:

4 Scheiben Zwieback

1 Pck. Vanillezucker

1 Eigelb

800 ml Milch

40 g Zucker

 

Zubereitung:

Das Puddingpulver mit etwas Milch glattrühren. Die restliche Milch mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Die Puddingpulver-Mischung hinzugeben und unter Rühren aufkochen. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und das Eigelb einrühren. Den Zwieback klein brechen und die Milchsuppe damit garnieren.

 

Da es sich hierbei um ein süßes Rezept handelt, kannst du auch Beeren oder Schokolade oder ähnliches verwenden. Auch die Mischung mit Nudeln wird häufig gegessen.

 

Was macht man an Pfingsten?

 

Neben den Gottesdiensten, die angeboten werden, kann man den Feiertag auf viele verschiedene Weisen nutzen. Natürlich sollte man dabei die Regeln der Feiertage berücksichtigen und auf Lärm verzichten. Aber kleinere Gartenarbeiten oder auch Tagesausflüge sowie Wanderungen sind ideal.

 

Welche Bundesländer profitieren von Pfingsten?

 

Natürlich profitieren alle Bundesländer von dem Feiertag, da der Pfingstmontag frei ist. Doch einige Bundesländer haben zusätzlich Ferien, sodass sich ein Kurzurlaub lohnt. In diesen Bundesländern gibt es Pfingstferien:

  • Sachsen-Anhalt
  • Baden-Württemberg
  • Sachsen
  • Bayern
  • Saarland
  • Hamburg
  • Saarland
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rheinland-Pfalz
  • Niedersachsen

 

Wir wünschen euch allen ein wundervolles Pfingstwochenende.

 

Überraschung!
Was DU willst!

Um aktuelle Informationen zu erhalten und als Erstes von neuen Produkten zu erfahren, hinterlasse uns Deine Mail-Adresse.

E-Mail wurde versendet
Bitte eine valide E-Mail eingeben.

Maßgeschneiderte Informationen! Damit Du nur erhältst, was Dich interessiert, hinterlasse uns ein paar Angaben über Dich.

E-Mail wurde versendet