Kaum einem Gemüse wird mehr Beachtung geschenkt als dem Kürbis im Oktober. Doch was macht den Kürbis so interessant? Wir möchten uns in diesem Artikel etwas mehr mit dem orangenen Gemüse beschäftigen.
Dabei möchten wir vor allem zeigen, was du mit dem Kürbis machen kannst und wofür er sich eignet.
Was ist Kürbis?
Beantworten wir zuerst die Frage, was Kürbis überhaupt ist:
Bei Kürbis handelt es sich um ein Fruchtgemüse. Dabei ist es jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Kürbisse zum Verzehr geeignet sind. Auch wenn sogenannte Ziehkürbisse schön aussehen, sind sie giftig und können daher nicht gegessen werden. Neben Kürbissen gehören auch Paprika, Melonen und Tomaten zu den Fruchtgemüsearten.
Besonders positiv ist, dass Kürbis sowohl süß als auch herzhaft gegessen werden kann.
Wie gesund ist der Kürbis?
Laut viele verschiedenen Ärzte und Studien gehört der Kürbis zu den Gemüsesorten, die sehr gesund sind. Im Kürbis ist nicht nur viel Vitamin A, sondern auch Vitamin E und C enthalten. Ebenso enthält der Kürbis viele Ballaststoffe und Antioxidantien.
Zwar besteht der Kürbis überwiegend aus Wasser, doch dadurch gehört er auch zu den kalorienarmen Gemüsesorten. Hinzukommt, dass der Kürbis das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung reduziert sowie das Risiko von Augenkrankheiten verringert. Zusätzlich hat der Kürbis einen positiven Einfluss auf das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend.
Wir möchten dir noch einige Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe aufzählen, die im Kürbis enthalten sind:
- Eisen
- Betacarotin
- Magnesium
- Kalium
- Kalzium
- Serotonin
- Omega-3-Fettsäuren
- Linolsäure
Wie viele Kürbissorten gibt es?
In der Regel kennen die meisten nur den Butternutkürbis, Hokkaidokürbis und Muskatkürbis. Doch weltweit gibt es etwa 800 verschiedene Kürbissorten. Von diesen sind allerdings nur 20 Sorten essbar.
Ab wann kann man Kürbisse kaufen?
Bereits am Ende August kann man Kürbisse im Laden kaufen. Meistens bis zum Spätherbst. Jedoch gibt es beim Kauf, kleinere Kürbisse mit Stiel zu kaufen. Diese haben nur wenige Fasern und ein festeres Fruchtfleisch.
Woran erkennt man einen essbaren Kürbis?
Sobald du im Herbst ins Geschäft gehst, kannst du eine Vielzahl an Kürbissen finden. Dabei sind nicht viele wirklich genießbar. Zierkürbisse kannst du in der Regel an dem auffälligen Aussehen sowie der Form erkennen. In den meisten Fällen hat der Ziehkürbis eine Birnenform und einen schmalen Hals. Aber auch die Warzen auf der Schale, deuten in der Regel darauf hin, dass der Kürbis nicht essbar ist.
Auch sind Ziehkürbisse in den meisten Fällen kleiner als essbare Kürbisse. Solltest du dir nicht sicher sein, kannst du auch eine Geschmacksprobe durchführen. Ziehkürbisse schmecken bitter und sind nicht schmackhaft.
Muss man den Kürbis vor dem Verzehr schälen?
Ob du den Kürbis mit Schale oder ohne zubereiten kannst, hängt stark von der Sorte ab. Es gibt einige Sorten, die du problemlos mit Schale essen kannst. Hierbei handelt es sich um:
- Patisson-Kürbisse
- Hokkaido-Kürbisse
Der Muskatkürbis sowie der Butternut Kürbis haben eine härtere Schale. Daher solltest du diese aufgrund der kurzen Garzeit des Fruchtfleisches lieber schälen. Mit dem richtigen Küchenmesser ist dies auch kein Problem.
Wie sollte man einen Kürbis zubereiten?
Bei der Zubereitung des Kürbisses kommt es natürlich auf die Sorte an und ob du diesen mit oder ohne Schale zubereitest. Die meisten bereiten den Kürbis wie folgt zu:
Den Kürbis aufschneiden und anschließend die Kerne entfernen. Danach den Kürbis schälen und das Fruchtfleisch klein schneiden. Salzwasser aufkochen und die Kürbisstücke darin bei mittlerer Hitze garen. In der Regel beträgt die Garzeit zwischen 8 und 15 Minuten. Anschließend kann das Kürbisfruchtfleisch weiterverarbeitet werden.
Welche Gewürze passen zu Kürbis?
Kürbis selbst hat einen relativ neutralen Geschmack. Daher kannst du sowohl herzhafte als auch süße Speisen mit diesem zubereiten. Für ein herzhaftes Gericht kannst du natürlich spezielles Kürbis-Gewürz verwenden. Du kannst aber auch klassische Gewürze wie:
verwenden.
Zudem lässt sich der Kürbis auch in den unterschiedlichsten Mahlzeiten verarbeiten. Neben Suppe kannst du den Kürbis auch als Gemüsebeilage verwenden. Auch für Saucen oder Kuchen ist er ideal geeignet.
Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren.