Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke. Es wird auf der ganzen Welt getrunken und ist in den verschiedenen Stärken zu finden.
Zudem gibt es kaum ein Getränk auf der Welt, was in so vielen Variationen getrunken wird wie Kaffee. Egal ob am Morgen zum Frühstück, nachmittags zum Kuchen oder zwischendurch. Fast 90 % aller Deutschen trinken mehrmals am Tag Kaffee. Dabei steht bei den meisten der klassische Filterkaffee ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Wobei hier die Mehrheit den Kaffee mit Vollmilch trinken.
Interessant zu wissen ist ebenso, dass viele auf Konsumgegenstände, wie Handy lieber verzichten würden, als auf Kaffee.
Doch was macht den Kaffee zu einem so beliebten Getränk?
Woher kommt Kaffee?
Auch wenn es Kaffee heute überall zu kaufen gibt, kommt dieser ursprünglich aus Äthiopien. Aufzeichnungen zufolge wurde Kaffee das erste Mal im Südwesten Äthiopiens in der Region Kaffa erwähnt. Allerdings war die Zubereitung etwas anders, als wir sie heute kennen. Damals wurden die getrockneten Kaffeekirschen sowie die Blätter mit heißem Wasser übergossen und ähnlich wie Tee getrunken. Erst später wurde die Zubereitung geändert. Bereits im 16. Jahrhundert hat das erste Kaffee in Istandbul geöffnet. Erst später, im 17. Jahrhundert haben die ersten Kaffeehäuser in London, Venedig, Paris sowie Wien eröffnet. Das erste Kaffeehaus in Deutschland wurde im Jahr 1673 in Bremen eröffnet. Die Landeshauptstadt Berlin durfte sich erst im Jahr 1721 über das erste Kaffeehaus freuen.
Wie wird Kaffee hergestellt?
Auch wenn wir den Kaffee besonders morgens lieben gelernt haben, wissen nur die wenigsten, wie genau dieser hergestellt wird. Die klassischen Kaffeebohnen, haben anders als wir sie kennen keine braune Farbe, sondern sind grün. Die bräunliche Färbung erhalten die Bohnen erst nach der Röstung. Hierfür wird ein Kessel auf ungefähr 200 °C erhitzt, um die Bohnen für ungefähr 15 Minuten zu rösten. Damit die Röstungsprozess schnell und vor allem effektiv gestoppt wird, kommt Wasser zum Einsatz.
Ist Kaffee gesund?
Über das Thema, ob Kaffee gesund ist oder nicht, gibt es viele Meinungen. Hierbei kommt es immer auf die Menge an. Gerade drei bis vier Tassen Kaffee am Tag wird eine positive Wirkung nachgesagt. So wird vermutet, dass ein moderater Konsum an Kaffee gegen die folgenden Erkrankungen helfen kann:
• Depressionen
• Alzheimer
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Diabetes
• Schlaganfälle
• Parkinson
• Leberkrebs
Dabei kommt es allerdings auch auf die Art des Kaffees an. Gerade Filterkaffee soll laut einigen Studien am gesündesten sein. Diese Art der Zubereitung des Kaffees soll den Cholesterinspiegel senken. Ebenso soll Filterkaffee entzündungshemmend sein. Auch Prostatakrebs, Hautkrebs und Brustkrebs sollen mit Filterkaffee vorgebeugt werden. Wo man allerdings vorsichtig sein sollte ist bei der Kombination des Filterkaffees mit Schmertabletten. Denn hier kann der Kaffee die Schmerzlinderung verstärken.
Doch auch wenn Kaffee keine zahlreichen Vitamine und Mineralstoffe enthält sind in diesem Getränk keine Kalorien enthalten.
Die Nährwertangaben pro 100 g Kaffee:
Kalorien: 0 kcal
Fett: 0 g
Davon gesättigte Fettsäuren: 0 g
Transfettsäuren: 0 g
Cholesterin: 0 g
Natrium: 2 mg
Kalium: 49 mg
Kohlenhydrate: 0 g
Ballaststoffe 0 g
Zucker: 0 g
Protein: 0,1 g
Koffein: 40 mg
Zwar gibt es viele Getränke, die mehr Vitamine enthalten, allerdings sind auch in Kaffee geringe Mengen Magnesium
In welchen Variationen lässt sich Kaffee trinken?
Kaffee gehört zu den Getränken, die auf die unterschiedlichsten Weisen getrunken werden. Die einen mögen das schwarze Getränk pur, wohingegen andere Zucker oder auch Milch einrühren. Wobei die Variation auch darüber entscheidet, ob der Kaffee weiterhin gesund ist.
Auch wenn viele ihren Kaffee mit Sahne oder Milch trinken, kann diese Kombination dazu führen, dass der Kaffee schwer verdaulich ist. So wird der Kaffee, der eigentlich wenige Kalorien besitzt, schnell zu einer Kalorienbombe werden.
Wie kann man Kaffee zuhause zubereiten?
Natürlich muss man für einen guten Kaffee nicht zwingend in ein Restaurant oder ein Bistro gehen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten, um den Kaffee auch zu Hause genießen zu können.
Hier kann man sich unter anderem für den klassischen Filterkaffee entscheiden. Die Zubereitung ist nicht nur einfach, sondern die Geräte sind vergleichsweise günstig zu erhalten. Hierfür benötigt man allerdings gemahlenen Kaffee sowie Kaffeefilter. Allerdings kann man mit einer Filterkaffeemaschine nur reinen schwarzen Kaffee zubereiten. Wer es doch lieber etwas abwechslungsreicher zu Hause haben möchte, der kann auf einen sogenannten Kaffeevollautomaten zurückgreifen. Diese bieten nicht nur verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten, sondern, die ganzen Bohnen werden frisch gemahlen. Zusätzlich bietet ein solcher Vollautomat die Möglichkeit, Milchschaum zuzubereiten. Dadurch sind viele verschiedene Variationen an Kaffee, wie Cappuccino, Latte Macchiato oder auch Café au Lait zu Hause möglich.
Was ist der stärkste Kaffee der Welt?
Je nachdem wie stark der Koffeingehalt im Kaffee ist, wirkt dieser stark oder schwach. Koffein soll dabei helfen, wacher zu sein. Allerdings bringt zu viel Koffein auch gesundheitliche Beschwerden mit sich. Wo eine normale Tasse Kaffee, so wie wir sie kennen einen Koffeingehalt von 40 mg pro 100 ml hat, liegt der Koffeingehalt des stärksten Kaffees der Welt bei 702 mg pro Tasse. Daher ist der Black Insomnia Coffee gesundheitlich nicht ganz ungefährlich.
Zusammengefasst lässt sich daher sagen, dass Kaffee bis zu einer gewissen Menge pro Tag bedenkenlos genießen lässt und auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Allerdings sollte man aufgrund des Koffeingehaltes einen moderaten Kaffeekonsum anstreben.
Eine Auswahl an verschiedenen Kaffees von uns: