Startseite-Blog

Die Fastenzeit vor Ostern

20 Feb, 2024

Am 14.02. hat die Fastenzeit begonnen, welche bis zum 30.03. geht. In dieser Zeit soll man sich im Verzicht üben und Buße tun – Was nach der Faschingszeit sicherlich einigen gelegen kommt.

Allerdings bedeutet dies in der heutigen Zeit nicht mehr, dass vollständig auf Nahrung verzichtet werden muss. Vielmehr geht es darum, sich bewusster zu ernähren und gleichzeitig auf die Zutaten zu achten.

 

Warum wird vor Ostern gefastet?

 

Bei der Fastenzeit vor Ostern handelt es sich mehr um einen Beginn der Veränderung durch den Verzicht bestimmter Lebensmittel oder Verhaltensweisen. So möchten einige auf Fleisch oder auch auf Alkohol verzichten. Der Ursprung der Fastenzeit vor Ostern liegt in dem frühen Mittelalter. Hier haben Christen vor dem Osterfest gefastet und nur eine Mahlzeit am Tag eingenommen. Ebenso wurden keine tierischen Produkte und auch kein Alkohol getrunken. 

Diese Regel wurde allerdings gelockert, sodass es nur noch einen Verzicht auf Fleisch gab. Daher wurden Mehlspeisen, Fisch oder auch andere vegetarische Lebensmittel serviert.

 

Die Fastenzeit vor Ostern heute

 

Heute hält sich kaum noch jemand an diese Regeln, wenn überhaupt vor den Osterfeiertagen gefastet wird. Heute geht es vielmehr um die Besinnung, weshalb man sich selbst entscheiden kann, welchen Verzicht man bis Ostern durchzieht. Dies kann beispielsweise ein Verzicht auf

 

  • Süßigkeiten
  • Smartphone
  • Auto
  • Fernseher
  • Fleisch
  • Alkohol
  • Tierische Produkte

sein.

 

Somit hat sich das Fasten im Laufe der Jahre verändert. Auch wenn nur noch wenige wissen, dass die Zeit nach Aschermittwoch und Ostern eine Fastenzeit ist, gibt es den Ein oder Anderen, der nach der Faschingszeit sein Leben oder seinen Lebensstil leicht ändert.