Die Einschulung - Die Süßigkeiten-Wundertüte
Alle Jahre kommen nicht nur die Feiertage wieder, sondern auch die Einschulung rückt für viele Kindergartenkinder näher. Dabei freuen sich die meisten zukünfitgen Schulkinder nicht nur über den neuen Lebensabschnitt, sondern besonders über die vollgepackte Schultüte. Doch auch wenn es für uns etwas Normales ist und die Schultüte bereits einen festen Platz bei der Einschulung eingenommen hat, wissen nur die wenigsten, woher diese überhaupt kommt. Dabei stehen Eltern vor der Frage, mit was die Wundertüte gepackt werden soll?
Woher kommt der Brauch der Schultüte?
Die Schultüte ist gerade für Schulanfänger eine echte Freude. Doch was viele nicht wissen ist, dass diese bereits im Jahr 1894 erfunden wurde. Jedoch gab es nicht in ganz Deutschland die Schultüte zur Einschulung. Die Schultüte wurde das erste Mal in Sachsen und Thüringen eingeführt. Damals handelte es sich um die Zuckertüte, die den Kindern am ersten Schultag überreicht wurde. Diese war, wie der Name bereits verrät, überwiegend mit Süßigkeiten oder anderen zuckerhaltigen Lebensmitteln gefüllt.
Bei der Schultüte oder auch Zuckertüte handelt es sich zudem um etwas, was nur in Deutschland zu finden ist. In anderen Ländern gibt es zur Einschulung andere Traditionen, die sich stark unterscheiden. Wo in England die Kinder zu hause von dem Lehrer besucht und auf die Schule vorbereitet werden, gibt es in Frankreich überhaupt keine öffentlichen Feierlichkeiten für die Einschulung. Auch in den USA gibt es keine Feierlichkeiten. Hier erhalten Kinder lediglich kleine Geschenke mit Gegenständen, die sie für die Schule gebrauchen können.
Was kann man in die Schultüte einpacken?
Doch da die Schultüte in Deutschland Brauch ist, muss früher oder später geklärt werden, was in die Schultüte gepackt werden soll. Denn die Schultüte ist nicht nur ein Symbol für die Einschulung. Gerade die Erstklässler freuen sich insbesondere über den Inhalt. Allerdings bietet die SChultüte nur einen geringen Platz für Geschenke. Aus diesem Grund muss genau überlegt werden, was für den Inhalt der Schultüte geeignet ist. Besonders beliebt sind kleinere Gegenstände, die gleichzeitig auch lange haltbar sind. Beispielsweise eignen sich für die Schultüte:
Aber am aller Wichtigsten und was in keiner Schultüte fehlen darf sind Süßigkeiten!
Welche Süßigkeiten sind für die Schultüte geeignet?
Natürlich freuen sich die Erstklässler bei der Schultüte über die enthaltenen Süßigkeiten. In der Regel findet die Einschulung in Deutshcland immer nach den Sommerferien statt. Dies fällt meistens in den September. Doch auch im September kann das Wetter schwanken. Zwischen den kühlen, regnerischen Tagen bis hin zu über 20 Grad Celsius kann alles dabei sein. Daher sollten auch die Süßigkeiten in der Schultüte einige Wetterlagen standhalten können.
So kann die Schokolade für die Schultüte weniger geeignet sein. Es sei denn, man packt diese relativ spät erst in die Tüte. Am Besten eignen sich daher die folgenden Süßigkeiten:
Wie groß sollte eine Schultüte sein?
Bei der Größe der Schultüte kommt es natürlich immer darauf an, mit wie vielen Dingen diese gefüllt werden soll. Sollten neben Süßigkeiten auch kleinere Geschenke, wie Mäppchen oder auch Trinkflaschen in die Schultüte kommen, dann muss diese entsprechend größer ausfallen. Es gibt jedoch keine explizite Regelung. Die Hauptschultüte, die am Ende auch zu Einschulung überreicht wird und auf den Einschulungsfotos zu sehen ist, hat eine Größe zwischen 70cm und 80cm. Diese reicht aus, um alle Süßigkeiten und Geschenke verstauen zu können.
Doch es gibt natürlich auch die kleineren Schultüten, die hauptsächloch mit Leckerein, wie Gummibärchen oder Bonbons gefüllt sind. Diese din sehr handlich und sin in den meisten Fällen nicht größer asl 35cm. Auch die Geschwister-Schultüte ist kleiner, handlicher und überwiegend mit Süßigkeiten gefüllt.
Was somit in die Schultüte gepackt wird, sollte nach dem Geschmack des Kindes entschieden werden.
Am Wichtigsten ist es, dass dieser Tag etwas Besonderes für das Kind bleibt und es sich lange daran erinnern wird.