Startseite-Blog

Die Bedeutung der Adventszeit

23 Nov, 2023

Nächste Woche ist bereits der erste Advent und wir können eine Kerze anzünden. Doch was genau bedeutet die Adventszeit und warum ist diese Zeit so besonders?

 

Was bedeutet Advent?

 

Bei dem Wort Advent handelt es sich um ein lateinisches Wort, welches übersetzt Ankunft bedeutet. Somit wird in dieser Zeit die Ankunft Christi eingeleitet, dessen Geburt am Heiligabend gefeiert wird. Eigentlich wurde diese Zeit zum Fasten und Buße tun genutzt. Mittlerweile besteht sie allerdings aus Weihnachtsmärkten, Nüssen und ganz viel Schokolade. 

 

Welche Bedeutung hat die Adventszeit heute?

 

Heute sieht das ganze etwas anders aus. Es wird weniger gefasstet und sich auf Weihnachten vorbereitet. Vielmehr wird geschaut, dass die Geschenke vorhanden sind, die Weihnachtsdekoration aufgestellt und das Weihnachtsessen geplant ist. 

Dieses Jahr fällt der erste Advent auf den 26.11.2023. Somit können wir uns schon sehr bald an vielen leuchtenden Häusern erfreuen. Jedoch hat der erste Advent nichts mit dem Adventskalender zu tun. Denn dieser darf erst am 01.12. geöffnet werden.

 

Wie werden die Adventsfeiertage heute gefeiert?

 

Heute feiert man die Adventsfeiertage nicht mehr. Nur noch wenige zünden eine Kerze an ihrem Adventskranz an. Vielmehr ist der erste Advent für die meisten der Zeitpunkt, an dem die Dekoration aufgestellt und sich langsam auf die Weihnachtsfeiertage eingestellt wird.

Auch das Plätzchenbacken wird bei den meisten ab dem 01. Advent begonnen. 

 

Auf welche Tage fallen die Adventsfeiertage?

 

Grundsätzlich handelt es sich bei den Adventstagen immer um die vier Sonntage vor Weihnachten. Somit gibt es keine festen Tage für den Advent. Dieser variiert je nachdem auf welchen Tag Weihnachten fällt. Sollte beispielsweise der 24. Dezember, wie auch in diesem Jahr, ein Sonntag sein, fällt der erste Advent noch in den November.

 

Woher kommt der Adventskranz?

 

Natürlich wird auch pünktlich zum ersten Advent der Adventskranz aufgestellt. Diese besteht meistens aus vielen Tannenzweigen und vier Kerzen. Die Tradition des Adventskranzes geht bis zum 19. Jahrhundert zurück. Der erste Adventskranz war allerdings kein Geflecht aus Tannenzweigen, sondern ein Wagenrad, der mit vielen Lichtern geschmückt wurde. Hier wurden nicht nur vier Kerzen aufgestellt, sondern 19. Lediglich vier große Kerzen, die für die Sonntage vor Weihnachten standen, wurden aufgestellt. 

Die modernen Adventskränze sehen allerdings anders aus. Hier und da findet man natürlich noch einen klassischen grünen Adventskranz. Doch auch verschiedene Farben, LED-Kerzen oder auch Modelle aus Holz sind sehr beliebt. 

Wir wünschen euch allen eine wundervolle Vorweihnachtszeit.