Startseite-Blog

Ingwer – Der scharfe gesunde Alleskönner

14 Sep, 2023

Gerade in den Wintermonaten oder wenn sich eine Erkältung anbahnt, greifen viele auf Ingwer zurück. Diese kleine Knolle kann in vielen Bereichen eingesetzt werden und hilft gegen viele Beschwerden. Doch nicht nur, wenn man bereits eine Erkältung hat, ist Ingwer ideal für das Immunsystem geeignet, sondern auch zum Vorbeugen von Erkältungen eignet sich diese kleine Knolle ideal.

 

Was genau ist Ingwer

 

Bei der Ingwerpflanze handelt es sich um eine Pflanze, die schilfartig wächst und bis zu zwei Meter hoch werden kann. Die Blüte dieser Pflanze ist gelb-rot. Zudem ist sie mit Galgant, Kurkuma und Kardamom verwandt. Ingwer kann zudem auf viele Arten verwendet werden. Nicht nur zum Kochen als Gewürz eignet sich diese Pflanze, sondern auch als Tee oder als Getränke kann sie verwendet werden. 

 

Wann sollte man keinen Ingwer essen?

 

Ingwer kann vor allem in den Wintermonaten hilfreich sein. Durch die vielen Inhaltsstoffe stärkt es das Immunsystem. Allerdings ist Ingwer nicht für alle Personen geeignet. Gerade diejenigen, die einen empfindlichen Magen haben, sollten auf diese scharfe Pflanze verzichten. Auch für Personen, die unter Gallensteinen leiden, ist Ingwer weniger gut geeignet. Das liegt vor allem daran, dass durch den Verzehr von Ingwer mehr Magensäure gebildet wird, was wiederum zu Sodbrennen, Magenschmerzen und Aufstoßen führen kann. 

Auch wenn du operiert wirst oder schwanger bist, solltest du auf Ingwer verzichten. Ebenso, wenn du unter Menstruationsbeschwerden leidest. Ingwer wirkt blutverdünnend, sodass diese Eigenschaft bei bestimmten Beschwerden oder eben bei einer bevorstehenden Operation gefährlich sein kann. Zudem kann der Wirkstoff, den Ingwer enthält, dafür sorgen, dass sich Menstruationsbeschwerden verstärken. Zusätzlich kann Ingwer Wehen auslösen, was besonders in der Schwangerschaft Komplikationen hervorrufen kann.

 

Wie sollte man Ingwer essen?

 

Die meisten, die Ingwer verwenden, benutzen diesen im Tee oder als Gewürz im Essen. Doch Ingwer lässt sich auch roh verzehren. Jedoch befinden sich die meisten Nährstoffe direkt unter der Schale. Doch Ingwer mit Schale zu verzehren kann je nach Anbau bedenklich sein, da Pestizide enthalten sein können. 

Zudem sollte man bedenken, dass Ingwer eine gewisse Schärfe hat. Daher ist diese Pflanze nicht für jeden geeignet. Doch auch hier solltest du vorsichtig sein: Eine zu große Menge an rohem Ingwer kann zu den folgenden Beschwerden führen:

  • Blähungen
  • Sodbrennen
  • Durchfall

Aus diesem Grund solltest du darauf achten, nicht mehr als 4 g Ingwer pro Tag zu essen.

 

Welche Vorteile hat Ingwer?

 

Ingwer enthält viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Ingwer ist besonders reichhaltig an:

  • Natrium
  • Magnesium
  • Kalium
  • Vitamin C
  • Kalzium
  • Ätherischen Ölen
  • Eisen

Da allerdings einige dieser Vitamine hitzeempfindlich sind, ist es ratsam, diese Knolle zuerst roh zu probieren. Ebenso wirkt Ingwer aufgrund der Inhaltsstoffe antibakteriell und kann die Vermehrung von Viren hemmen. Gleichzeitig kann es die Verdauung anregen und die Durchblutung fördern. Auch für den Kreislauf ist Ingwer gut geeignet. Zudem kann es vor Erbrechen schützen, weshalb es nicht nur bei Magen-Darm-Beschwerden genutzt werden kann, sondern auch bei Reisekrankheit.

 

 

Wie solltest du Ingwer zubereiten?

 

Ingwer lässt sich auf viele verschiedene Weisen zubereiten. Du kannst gerade bei einer vorhandenen Erkältung auf fertigen Ingwertee zurückgreifen. Dieser ist in vielen Fällen mit weiteren Kräutern versehen, sodass du eine doppelt positive Wirkung erzielen kannst. Wenn du allerdings genau wissen möchtest, welche Zutaten in deinem Tee sind, dann kannst du dir deinen Ingwertee auch selbst herstellen. Hierfür sind nur wenige Zutaten nötig:

 

Frischer Ingwertee

 

Zutaten: 

250 ml Wasser

1 cm Ingwer

 

Zubereitung:

Zuerst kochst du das Wasser auch. Währenddessen schneidest du den Ingwer in dünne Scheiben. Diese überbrühst du mit dem kochenden Wasser und lässt den Ingwer für 10 Minuten abgedeckt ziehen. Anschließend lässt du den Tee auf Trinktemperatur abkühlen.

 

Doch neben Ingwertee kannst du noch weitere Getränke mit dieser Pflanze herstellen. Auch hier kannst du von der positiven Wirkung profitieren.

 

Ingwerwasser

 

Zutaten:

1 l Wasser

30 g frischer Ingwer

 

Zubereitung:

Wasche den Ingwer und schneide diesen in dünne Scheiben. Gebe den Ingwer mit dem Wasser in einen Topf und lasse diesen kurz aufkochen. Anschließend lässt du die Mischung für 10-15 Minuten ziehen. Zum Schluss das Wasser vollständig abkühlen lassen und portionsweise in 1-2 Tagen aufbrauchen. Währenddessen das Ingwerwasser im Kühlschrank aufbewahren.

 

Ingwershot

 

Zutaten:

1 TL Kurkuma

1 TL Zimt

100 g Ingwer

50 g Honig

2 Zitronen

100 ml naturtrüber Apfelsaft

 

Zubereitung:

Zuerst den Ingwer schälen und in Würfel schneiden. Die Zitronen auspressen und mit dem Ingwer, dem Kurkuma, dem Zimt, Honig und dem Apfelsaft pürieren. Anschließend die Masse durch ein Sieb filtern und in eine Flasche geben. Den Ingwershot im Kühlschrank aufbewahren.

 

Alternativ ist es auch möglich, die Flüssigkeit portionsweise einzufrieren. Dadurch lässt sich das Getränk länger aufbewahren. Pro Tag reichen 20 ml des Shots aus, um von der positiven Wirkung profitieren zu können.

Bei dem Ingwershot ist es zudem ratsam, diesen am Morgen zu trinken. Viele ersetzen mit diesem Getränk den ersten Kaffee, da Ingwer ebenfalls eine wachmachende Wirkung hat. Vor dem Einschlafen kann ein Ingwershot nicht zu empfehlen sein, da dieser aufwühlend wirken kann.

Wer daher von dieser Knolle das Beste herausholen möchte, der sollte gerade bei Erkältungen auf Ingwer zurückgreifen. Zudem kann ein Ingwershot oder ein Stück roher Ingwer in der kälteren Jahreszeit einer Erkältung vorbeugen.

 

 

Bildquelle:

https://pixabay.com/photos/ginger-ingber-immerwurzel-root-1738098/

https://pixabay.com/photos/lemon-ginger-orange-snow-hot-1918082/