Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag
Es gibt Tage, an denen die To-Do Liste einfach nicht kleiner werden will und an denen Entspannung und Ruhe zu kurz kommen.
In diesem Beitrag erfährst du, wieso Self-Care sogar auch für andere vorteilhaft und gar nicht so egoistisch ist, wie man es öfters hört.
Genauso wie die tägliche Produktivität ist die richtige Pause essentiell, um langfristig erfolgreich und zufrieden zu bleiben. Dabei ist jedoch wichtig, dass man die Pause wirklich für eine Pause nutzt. Es passiert ganz oft, dass wir uns dann doch erwischen, wie wir mit unseren Gedanken bei den Aufgaben und Erledigungen sind. Von Pause ist da nicht die Rede. Es geht aber darum, unsere Zeit achtsamer zu gestalten, um so zur Ruhe zu kommen und mit neuer Energie und Freude neue Aufgaben angehen zu können.
Was kann man tun?
Pausen muss man lernen. Das richtige Abschalten und zur Ruhe kommen ist in der Zeit des technologischen Fortschrittes, in dem wir sind, gar nicht mal so leicht. Dennoch ist es wichtig zwischendurch immer wieder mal eine Distanz der vielen Ablenkungen zu bekommen.
Mehr Bewegung im Alltag kann sehr befreiend für Körper und Seele sein.
Prioritäten
Wir glauben oft, zu wenig oder keine Zeit zu haben. Doch wenn wir uns unsere Prioritäten anschauen, sehen wir oft zu viel „muss“ und zu wenig „ich möchte“ Deshalb lohnt es sich auch mal die eigenen Prioritäten kritisch zu beobachten und ein paar Veränderungen vorzunehmen.
Grenzen setzen
Die eigenen Grenzen wahrzunehmen und sie auch ernst zu nehmen, könnte doch etwas sein, dem wir uns mehr hingeben können. Dabei geht es nicht um Mauern, die wir erbauen, sondern um klare Linien in unserem Leben. Ob in Situationen in denen uns etwas zu viel ist oder aber auch Wünsche die wir nach hinten stellen, Grenzen sind dafür da, um eine Balance herzustellen.
Du bist was du isst!
Jeder hat diesen Satz bestimmt schon mal gehört. Es ist tatsächlich so, dass unsere Ernährung auch unsere Stimmung und den Gemütszustand beeinflussen kann. Eine sehr salzreiche und Kohlenhydratreiche Ernährung mit zu wenig Vitaminen und Proteinen kann zu starken Leistungsabfällen führen. Und gesund ist dieser Lebensstil auf Dauer nicht.
Wir können deshalb darauf achten, unseren Körper mit all den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Wenn die Basis unserer Ernährung stimmt, dann sind Snacks und Leckereien auch nicht mehr tragisch.
Investiere in dich selbst!
Es gibt viele Wege, wie wir in uns selbst investieren können.
- Wir können mehr auf unsere körperliche und mentale Gesundheit achten
- Wir können mehr Zeit in die Körperpflege reinstecken. Dabei geht es nicht darum Schönheitsidealen nachzulaufen, sondern eher darum, den eigenen Körper wertzuschätzen und zu celebrieren. Haut- und Haarpflege Routinen können zu einem besseren Körpergefühl und mehr Selbstbewusstheit führen.
Das Ergebnis der Self-Care ist dann; eine bessere Stimmung, einen klaren Kopf haben, sich entspannter fühlen, aktiver im Alltag sein, mehr Energie und eine positive Ausstrahlung.
Menschen mit positiver Ausstrahlung sind eine Bereicherung für ihre Umgebung. Self Care ist also ganz und gar nicht egoistisch, sondern sehr empfehlenswert und wichtig.
Zusammengefasst:
Um Stress im Alltag zu reduzieren, können wir an die Ursache gehen und uns sowohl äußerlich, als auch innerlich mehr um uns kümmern.